
Begleitung am Lebensende
Impulse für die Praxis
Absprachen im Vorfeld
Was ist vorher zu organisieren:
- Klarheit über die eigene Rolle als „Geistliche:r“ in einem (idealerweise) multiprofessionellen Team (Mitarbeitende in der Pflege und Hauswirtschaft, Hausarzt, Hospizhelferinnen, Ehrenamtliche im Besuchsdienst, Angehörige)
 - Verbindliche Absprache mit dem Heim über Informationsfluss (Er liegt im Sterben und wünscht seelsorgliche Begleitung?)
 - Erreichbarkeit der Seelsorge und Vertretungsregelung bei Notfällen
 - ...
 
Inhaltliche Gestaltung
Was ist inhaltlich zu beachten:
- Besuch auf Anfrage
 - Krankenabendmahl
 - Krankensalbung (Übernahme durch Priester bei katholischen Bewohner:innen)
 - Segnung
 - Gespräch mit Angehörigen
 - Gesprächskreise für Mitarbeitende
 - ...
 
Wirkung
Was kann erreicht werden:
- Kein Bewohner/keine Bewohnerin muss Angst haben, „allein“ und ohne geistlichen Segen sterben zu müssen
 - Die Seelsorger*innen fügen sich in ein multiprofessionelles Team ein und nehmen eine ganz spezifische Aufgabe darin wahr
 - Seelsorge fördert eine „Sterbekultur“ in der Einrichtung
 - Förderung des Hospizgedankens
 - ...
 
Materialien für die Begleitung am Lebensende
Hier finden Sie unsere kostenlosen Bestellmaterialien zum Thema Abschiednehmen und Trauer.